Einladungstext
Hallo, |
„ich schreibe verständliche Bedienungsanleitungen“ rufe ich in den Raum doch es kommt nur eine Frage zurück: „Ist das auch rechtssicher?“Was ist dran an der Forderung nach Rechtssicherheit? Wie kann ich rechtssicher schreiben?Was kann passieren, wenn meine Anleitung nicht rechtssicher ist?Dienen Technische Dokumentation und Anleitungen wirklich vornehmlich der Absicherung des Herstellers? (Wikipedia: Die Technische Dokumentation dient der Information … der Zielgruppen und der haftungsrechtlichen Absicherung des Herstellers …) Schreiben wir nur noch für den Staatsanwalt?Was macht das mit unserem Selbstverständnis und unser Motivation? In LinkedIn haben wir schon ein bisschen darüber diskutiert. Beitrag in LinkedIn. Am Dienstag, den 26. Nov. sprechen wir über unsere Grundsätze, unsere Werte und die Position unseres Berufs. Dietrich Juhl |
Meine Zusammenfassung
Der Wunsch nach Rechtssicherheit für Anleitungen ist verständlich, denn jeder Hersteller möchte so gut es geht sicherstellen, dass er nicht für Schäden, die durch sein Produkt entstehen, haftbar gemacht wird. Besonders sind das natürlich Personenschäden, die von leichten Verletzungen bis zur Tod reichen können. Aber auch Sachschäden können hohe Schaden verursachen. Zwei Beispiele:
- Bei einem Kran stürzte ein Bauteil im Wert von 50.000 € ab, weil es nicht richtig befestigt war. Ursache war eine Fehlbedienung. In der Anleitung stand es richtig.
- Bei einer Reparatur klemmte sich der Servicemitarbeiter ein und erlitt einen Beinbruch, weil die Gasdruckfeder der Klappe versagte. Die Anleitung war in Ordnung, weil sie die Kontrolle und den Austausch der Gasdruckfeder im Wartungsplan vorsah.
Doch wie kommt Rechtssicherheit zustande und ist sie das primäre Ziel der Technischen Dokumentation?
Ziel von Nutzungsinformationen ist immer, dem Nutzer die notwendigen Informationen für die Handhabung und die sichere Handhabung zu geben. Dazu gehören die richtige Anleitung, möglicherweise Gebote und Verbote, Sicherheitshinweise und ggf. Warnhinweise vor Gefahren in einer Handlung. Solche Nutzungsinformationen müssen vollständig und sachlich richtig sein. Sie müssen verständlich sein und dem Nutzer im Falle von Risiken ein sicheres Verfahren bieten, richtig anleiten, ggf. warnen und ggf. die Gefahr nochmal deutlich machen. Eine solche professionelle Erstellung ist immer Voraussetzung für eine sichere Anleitung.
Eine rechtssichere Anleitung ohne professionelle Erstellung ist nicht möglich!
- Erstes Ziel eines Technischen Redakteurs muss immer sein, den Nutzer vor Schaden zu bewahren.
- Die Rechtssicherheit der Anleitung kann nur ein weiteres Qualitätskriterium sein, das als solches aber m.E. nicht geprüft werden kann
Möglicherweise gibt es Richtlinien und Normen, die eine bestimmte Form verlangen (z.B. bestimmte Terme, Formulierung, Gestaltung). Das ist z.B. bei handgeführten Werkzeugen oder Atex-Produkten der Fall. Auch diese Einhaltung erfordert die Professionalität der Technischen Redaktion.
Gestatten Sie mir bitte noch ein persönliches Wort: Die Betonung der Rechtssicherheit degradiert uns TRs zu einem juristischen Büttel und die Nutzungsinformation zu einem Schutz vor Haftungsansprüchen.
Ich erwarte mehr von Anleitungen!
Dietrich Juhl 26.11.2024
Zusammenfassung von ChatGPT aufgrund des Transkripts
Das Meeting behandelte vor allem die Themen Rechtssicherheit in der technischen Dokumentation, typische Probleme und mögliche Lösungen. Hier ist eine zusammengefasste Übersicht der wichtigsten Diskussionen und Erkenntnisse:
1. Technische Herausforderungen und Rechtssicherheit
- Es wurde hervorgehoben, dass technische Dokumentationen zunehmend unter der Voraussetzung erstellt werden, rechtssicher zu sein, was jedoch nicht immer ausreichend ist. Eine verständliche Anleitung bleibt zentral.
- Beispiele aus der Praxis wurden diskutiert, darunter Personenschäden durch fehlerhafte Anleitungen oder unzureichende Sicherheitsprüfungen.
2. Risikobeurteilung
- Eine gründliche Risikobeurteilung ist entscheidend, um rechtssichere Anleitungen zu erstellen. Diese sollte spezifische Gefahren und deren Abmilderung klar aufzeigen.
- Es wurde über die Bedeutung von Sicherheitskapiteln gesprochen, die notwendige Informationen wie persönliche Schutzausrüstung oder Qualifikationen des Anwenders enthalten sollten.
3. Warnhinweise vs. Anleitungen
- Warnhinweise allein reichen nicht aus; die richtige Anweisung, wie Gefahren vermieden werden können, hat Priorität.
- Diskussion über das richtige Gleichgewicht zwischen Anleitung und Warnung, um effektives und sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
4. Versicherung und Haftung
- Versicherungen für technische Redakteure sind kostspielig, und es wurde debattiert, ob diese notwendig sind. Einige Teilnehmer delegieren die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit an den Auftraggeber.
- Die Rolle von Leichtsinn und menschlichem Versagen bei Unfällen wurde im Vergleich zur Verantwortung durch Dokumentationsfehler hervorgehoben.
5. Praktische Beispiele
- Fälle aus der Praxis, wie das Brechen eines Unterschenkels durch eine fehlerhafte Gasfeder, illustrierten die Wichtigkeit von regelmäßiger Wartung und klaren Anleitungen.
- Amerikanische und europäische rechtliche Unterschiede wurden diskutiert, insbesondere in Bezug auf Haftung.
6. Verbesserung der Dokumentation
- Es wurde angeregt, Sicherheitsbewusstsein durch Anleitungen zu fördern und nicht nur auf Warnungen zu setzen.
- Eine klare Zusammenarbeit mit der Konstruktion sowie detaillierte und verständliche Anleitungen können dazu beitragen, die Rechtssicherheit zu erhöhen.
Die Diskussion zeigte, dass rechtssichere Dokumentationen nicht nur juristischen Anforderungen genügen, sondern auch praktisch und verständlich sein müssen, um die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten.