Zusammenfassung des Meetings vom 25. März 2025 von ChatGPT
Hauptthema: User Experience (UX) & Ergonomie
- Breite Diskussion über UX-Probleme im Alltag:
- Schlechte Anleitungen für Rasenmäher, Kaffeemaschinen, Dunstabzugshauben etc.
- Unklare oder fehlende Informationen, schwer verständliche Bildsprache, schlechte Menüführung.
- Kritik an Normen und gesetzlichen Anforderungen:
- Normen (z. B. DIN EN 82079) decken UX kaum sinnvoll ab.
- Gesetzliche Vorschriften berücksichtigen „Papier = brauchbar“, was nicht mehr zeitgemäß ist.
App-Integration & Gerätebedienung
- Smart-Home- und Haushaltsgeräte werden immer häufiger mit Apps gesteuert.
- Probleme bei Einrichtung, WLAN-Verbindung, Benutzerführung und Kompatibilität zwischen Marken.
- Diskussion, ob solche Apps wirklich hilfreich oder eher UX-Hindernisse sind.
- Beispiel: Kaffeemaschine zeigt Zählerstand nicht richtig, App funktioniert nicht intuitiv.
Dokumentation in der Praxis
- Kritik an alten Dokumentationsstandards: Viele PDFs, wenig Modularisierung, keine Interaktivität.
- Modularisierung und digitale Doku wurden als Zukunftsweg benannt:
- Ziel: Verständliche, kontextbasierte Doku für verschiedene Maschinenvarianten.
- Herausforderung: Alte Dokus beinhalten oft mehrere Maschinen in einem Dokument → schwer trennbar.
Digitalisierung und Maschinenverordnung
- Diskussion über die neue Maschinenverordnung (gültig ab Jan. 2027):
- Digitale Anleitung offiziell erlaubt (laut Guide schon seit 2024, praktisch aber bisher blockiert).
- Problem: Unternehmen halten noch am Papier fest, teils aus rechtlicher Unsicherheit.
- Hoffnung auf digitale Transformation: Weniger Papier, strukturierte Daten, Übersetzung durch KI.
Tools & Weiterbildung
- Vorstellung von Software-Tools wie Sketch zur Erstellung von UI-Designs für Dokus.
- Nachfrage nach UX-orientierten Kursen (z. B. von Dieter via ITL).
- Diskussion über Plattformen wie Figma, Adobe XD (bereits abgekündigt), Alternativen für technische Redakteure.
Künstliche Intelligenz & Automatisierung
- Begeisterung über Möglichkeiten durch automatische Übersetzung (z. B. mit T-Rex, ChatGPT).
- Voraussetzung: Sauber strukturierte Daten, XML, modularer Aufbau.
UX vs. Benutzerbildung
- Kontroverse Diskussion: Muss UX den Benutzer komplett entlasten oder darf sie auch fordern?
- Beispiel: Sicherheit und Datenschutz bei Apps – oft werden wichtige Funktionen aus UX-Gründen versteckt oder gar nicht zugänglich gemacht.
- These: Gute UX schützt auch vor gefährlicher „Übervereinfachung“ – sie muss Verantwortung berücksichtigen.
Veranstaltungen & Kritik an Tekom
- Kritik an der Tekom-Tagung:
- Zu dienstleisterlastig, wenig Praxisnähe.
- Maschinenbauer fühlen sich nicht mehr abgeholt.
- Lob für praxisorientiertere Events wie beim VDMA oder einzelne Beiträge mit echten Use Cases.